0234/777840-0 info@iml-bochum.de

Neuigkeiten

Neuer Einsendeschein

Für die Untersuchungsanforderung steht unseren Einsender seit vielen Jahren ix.serv zur Verfügung. Die elektronische Anforderung bietet gegenüber dem analogen Einsendeschein zahlreiche Vorteile. In seltenen Fällen kann es aber vorkommen, dass das elektronische...

Unnötige Mehrfachanforderungen in der Diarrhoe-Diagnostik

Wir beobachten, dass in zahlreichen Fällen mehrere Stuhlproben eines Patienten mit den gleichen Untersuchungs-Anforderungen eingesandt werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass redundante Probeneinsendungen keinerlei diagnostische Vorteile bieten, aber einen nicht zu...

Einführung Carbapenemase-PCR

Bei einigen bakteriellen Isolaten kann die MRGN-Klassifikation nur dann vorgenommen werden, wenn neben der phänotypischen Resistenz auch Informationen über den Resistenzmechanismus vorliegen. Dies setzt typischerweise eine weitere molekularbiologische Analyse des...

Umstellung der Stuhldiagnostik im Januar 2025

Zum 02.01.2025 wird das IML eine Anpassung der Stuhldiagnostik vornehmen. Die primäre Stuhldiagnostik wird dann durch vier Multiplex-PCR-Panel abgebildet, welche die wichtigsten Diarrhoe-Erreger nachweisen. Die vier Panel (Bakterien, Viren, enteropathogene E. coli,...

Umstellung der PCR-Notfalldiagnostik im Juni 2024

Zur Verbesserung der diagnostischen Sensitivität und Spezifität werden wir im Juni 2024 unsere PCR-Notfalldiagnostik auf ein neues Testsystem umstellen. Die Umstellung umfasst sowohl die Notfalldiagnostik für Meningitis/Encephalitis als auch die Notfalldiagnostik für...

Gratulationen

Das gesamte Team des IML gratuliert herzlich: Unserer Kollegin Kristina Ravasz zur bestandenen Facharztprüfung zur Mikrobiologin, Virologin und Infektionsepidemiologin! Dem Gründungsmitglied unseres Instituts Herrn Prof. Klaus Überla zur Wahl zum Vorsitzenden der...

Das neue „I“

An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf die seit Januar 2019 gültige, neue Definition der Kategorie „I“ in der „SIR“-Einteilung hinweisen. Laut dieser Definition ist unter „I“ ausschließlich sensibel bei erhöhter Exposition zu verstehen, d.h. eine klinische...

Klinische Grenzwerte Aminoglykoside

Zum 01. Januar 2020 hat das EUCAST die Gültigkeit der klinischen Grenzwerte für Aminoglykoside bei systemischen Infektionen eingeschränkt. Dieses Vorgehen spiegelt die Ansicht wieder, dass Aminoglykoside für die Monotherapie systemischer Infektionen ungeeignet sind,...