Zum 02.01.2025 wird das IML eine Anpassung der Stuhldiagnostik vornehmen. Die primäre Stuhldiagnostik wird dann durch vier Multiplex-PCR-Panel abgebildet, welche die wichtigsten Diarrhoe-Erreger nachweisen. Die vier Panel (Bakterien, Viren, enteropathogene E. coli, Parasiten) können einzeln angefordert oder beliebig miteinander kombiniert werden. Für die Diagnostik von Helminthen bleibt weiterhin die Mikroskopie die Methode der Wahl.
Bei einem Probeneingang bis spätestens 13 Uhr werden die Ergebnisse der Multiplex-PCR i.d.R. tagesaktuell vorliegen. Beim Nachweis von Yersinia enterocolitica, Shigella sp, Salmonella sp. oder Campylobacter sp. in der PCR wird eine kulturelle Bestätigung angestrebt und wie bisher ggf. eine Testung der Antibiotika-Empfindlichkeit durchgeführt.
Herstellerseitig ist die Konformität des neuen Testverfahrens mit den neuen EU-Regularien (IVDR) gewährleistet. Zudem haben sich unsere Experten für molekulare Diagnostik in einem umfangreichen laborinternen Validationsverfahren (> 600 Proben) von der Qualität des Verfahrens überzeugt.
Ein wesentlicher Vorteil der Umstellung besteht in den deutlich verkürzten Befundlaufzeiten (i.d.R. auf < 5 h). Dadurch können therapeutische Maßnahmen früher eingeleitet bzw. Isolierungen ggf. früher aufgehoben werden. Allein der nachfolgende kulturelle Nachweis und die Testung der Antibiotika-Empfindlichkeit werden weiterhin bis zu 72 h in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer zur Umstellung der Stuhldiagnostik 2025.